Trend-Scout
2025-09-24 12:30:00

Technologieaktien im Aufwind: Big-Deals und KI-Boom treiben den Markt - Von Halbleiter-Boom bis TikTok-Deal - Die heißesten Technologie-Investments im Herbst 2025!

Technologie-Sektor im Hype-Modus durch KI und strategische Partnerschaften

Der Technologie-Sektor durchlebt derzeit eine bemerkenswerte Phase des Aufschwungs, die von bahnbrechenden Partnerschaften, staatlichen Aufträgen und dem anhaltenden Boom rund um Künstliche Intelligenz angetrieben wird. Während traditionelle Marktzyklen oft von Unsicherheit geprägt sind, zeichnet sich im Tech-Bereich ein klares Muster ab: Unternehmen, die strategisch in KI-Infrastrukturen, Halbleiter-Equipment und Cloud-Services investieren, erleben außergewöhnliche Bewertungssprünge. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass sich der Markt zunehmend auf wenige Schlüsselspieler konzentriert, die sowohl die technologische Innovation vorantreiben als auch von den regulatorischen Veränderungen unter der Trump-Administration profitieren. Besonders auffällig ist dabei die Verschiebung hin zu amerikanischen Technologie-Lösungen, die sowohl bei Regierungsaufträgen als auch bei privaten Investitionen bevorzugt werden.

NVIDIA und OpenAI: Die 100-Milliarden-USD-Partnerschaft verändert das Spiel

Die spektakuläre Ankündigung einer strategischen Allianz zwischen NVIDIA und OpenAI markiert wohl einen entscheidenden Wendepunkt in der KI-Infrastruktur-Landschaft. Das Herzstück dieser Kooperation bildet ein sehr ambitioniertes Vorhaben: der Aufbau und die Implementierung von mindestens zehn Gigawatt an NVIDIA-Systemen, was Millionen von Grafikprozessoren entspricht. Diese gewaltige Rechenkapazität soll OpenAIs nächste Generation von KI-Modellen auf dem Weg zur Superintelligenz unterstützen. NVIDIA-Gründer und CEO Jensen Huang betonte die historische Bedeutung dieser Partnerschaft und verwies auf die jahrzehntelange Zusammenarbeit, die von den ersten DGX-Supercomputern bis zum Durchbruch von ChatGPT reichte. Die geplante Investition von bis zu 100 Mrd. USD durch NVIDIA unterstreicht das Vertrauen in die langfristige Entwicklung des KI-Marktes. Der erste Gigawatt soll bereits in der zweiten Jahreshälfte 2026 auf der NVIDIA Vera Rubin-Plattform online gehen.

NVIDIA selbst als Treiber der Hardwarenachfrage

Für NVIDIA bedeutet diese Partnerschaft nicht nur einen gewaltigen Auftragsschub, sondern auch eine strategische Positionierung als bevorzugter Partner für KI-Infrastrukturen. OpenAI-CEO Sam Altman unterstrich die fundamentale Bedeutung von Rechenkapazitäten für die Zukunftswirtschaft, während Präsident Greg Brockman die langjährige Zusammenarbeit mit NVIDIA hervorhob, die bereits Hunderte Millionen täglicher Nutzer erreicht hat. Die Kooperation ergänzt bereits bestehende Partnerschaften mit Microsoft, Oracle, SoftBank und anderen Stargate-Partnern, was die Entstehung eines umfassenden Ökosystems für fortgeschrittene KI-Infrastrukturen signalisiert. Mit über 700 Mio. wöchentlich aktiven Nutzern hat OpenAI eine beeindruckende Marktposition erreicht, die durch diese technologische Aufrüstung weiter gestärkt werden soll. Und da der Trend eindeutig Richtung immer mehr KI-Hardware gehen wird, ist eswohl ein sehr gutes Geschenk für die Hersteller sehr gefragter Halbleiter-Equipment, die man nun auf der Watchlist haben sollte.

Screenshot-2025-09-23-105551-730x525

Halbleiter-Equipment: Applied Materials und Lam Research profitieren vom Aufschwung

In dieser Hinsicht ist die Annahme zulässig, dass der Boom im Bereich der Halbleiter-Ausrüstung schon bald neue Höhen erreichen wird, wovon insbesondere US-Equipment-hersteller wie Applied Materials und Lam Research profitieren werden. Auch Morgan Stanley hat seine Einschätzungen für beide Unternehmen deutlich angehoben, was die positive Stimmung im Sektor widerspiegelt. Applied Materials wurde von Equal Weight auf Overweight hochgestuft, mit einem erhöhten Kursziel von 209 USD statt zuvor 172 USD. Lam Research erfuhr zunächst eine Aufwertung von Underweight auf Equal-Weight mit einem Kursziel-Anstieg auf 125 USD von 92 USD. Der Grund für diese Optimismus liegt zunächst in der Wende auf dem Memory-Wafer-Fab-Equipment-Markt. Analysten beobachten steigende Preise und Großaufträge von Hyperscalern, was auf eine deutliche Verbesserung der Memory-Endmärkte hindeutet. Diese Entwicklung wird durch ähnliche Einschätzungen von Wedbush Securities und Barclays bestätigt, die eine unerwartete Nachfragespitze bei Memory-Hardware-Produkten feststellten.

Die höheren Kapitalausgaben für Memory-Equipment sind der mittelfristige Nachfragetreiber

Für die kommenden Jahre 2026 und 2027 erwarten Experten höhere Kapitalausgaben für Memory-Equipment als ursprünglich prognostiziert. Lam Research ist in dieser Hinsicht besonders gut positioniert, um den Wafer-Fab-Equipment-Markt in den Jahren 2025 und 2026 zu übertreffen. Applied Materials hingegen wird zu einem Discount gegenüber seinen Konkurrenten gehandelt, was das Chance-Risiko-Verhältnis zugunsten der Anleger verschiebt, so die Annahme der Experten. Anzumerken bleibt in dieser Hinsicht lediglich der Umstand, dass die NVIDIA-OpenAI-Partnerschaft nicht nur den Halbleiter-Boom antreiben wird, sondern mittel- und langfristig auch die Nachfrage nach Chip-Equipment, was das Geschäft von Lam Research und Applied Materials in den kommenden Jahren massiv ankurbeln dürfte. Die geplante Deployment von Millionen GPUs – äquivalent zu 4–5 Millionen Einheiten – erfordert ja eine immense Erweiterung der Fertigungskapazitäten bei Foundries wie TSMC und Samsung, die stark auf Equipment von LRCX, AMAT, aber auch ASML angewiesen sind. Diese Wafer-Fab-Ausrüstung und EUV-Lithographie-Maschinen sind ja essenziell für die Produktion fortschrittlicher Halbleiter, insbesondere für AI-spezifische Memory- und Logic-Chips.

Screenshot-2025-09-23-105606-730x535

Screenshot-2025-09-23-105618-730x533

Meta erobert Regierungsaufträge: Llama wird staatstauglich

Meta Platforms erlebt nun eine bemerkenswerte Expansion in den Bereich der KI-Regierungstechnologie. Die Genehmigung zur Nutzung des KI-Tools Llama durch US-Regierungsbehörden markiert einen strategischen Durchbruch für das Unternehmen von Mark Zuckerberg. Die US General Services Administration hat eine Initiative mit Meta ins Leben gerufen, die die regierungsweite Nutzung der Open-Source-KI-Modelle von Llama unterstützt und allen Bundesministerien und -behörden zugänglich macht. Diese Entwicklung ist Teil der OneGov-Strategie der GSA, einem Ansatz, der individuelle Verhandlungen einzelner Behörden eliminiert und somit Zeit spart sowie doppelte Anstrengungen in der gesamten Bundesregierung reduziert. Meta hatte Llama bereits zuvor US-Regierungsbehörden und Auftragnehmern für nationale Sicherheitsanwendungen zur Verfügung gestellt und sogar eine Kooperation zur Entsendung von Llama ins All an Bord der Internationalen Raumstation realisiert.

Der Open-Source-Charakter von Llama bietet den Bundesbehörden einen entscheidenden Vorteil

Technische Teams können KI-Anwendungen kostenlos entwickeln, implementieren und skalieren, was den amerikanischen Steuerzahlern erheblichen Wert liefert. Diese Kosteneffizienz, kombiniert mit der Möglichkeit, die volle Kontrolle über sensible Daten zu behalten, macht Llama zu einer attraktiven Lösung für Regierungszwecke. Federal Acquisition Service Commissioner Josh Gruenbaum betonte, dass diese Kooperation nicht darauf abzielt, Präsident Trumps Gunst zu gewinnen, sondern vielmehr die Erkenntnis widerspiegelt, wie Regierung und Privatwirtschaft gemeinsam das Land voranbringen können. Die Integration von Llama folgt der Aufnahme von Anthropics Claude, Googles Gemini und OpenAIs ChatGPT in den Multiple Award Schedule der GSA, wobei die Nutzung dieser KI-Services für Bundesbehörden im ersten Jahr weniger als einen USD kostet. Warum es für Meta vorteilhaft ist: Die Partnerschaft mit der GSA stärkt Metas Position als führender Anbieter von Open-Source-KI-Lösungen und eröffnet Zugang zu einem wachsenden Markt für Regierungsaufträge. Llamas Kosteneffizienz und Datensicherheit fördern die Akzeptanz in sensiblen Bereichen, was Metas Ruf und Marktanteil langfristig steigert. Dies signalisiert zudem Vertrauen in Metas Innovationskraft, was private Investitionen anziehen könnte.

Screenshot-2025-09-23-105636-730x529

Teradyne: Der heimliche Gewinner im Rebound-Modus

Teradyne entwickelt sich immer mehr zum überraschenden Star des Halbleiter-Test-Equipment-Sektors. Der Aktienkurs klettert seit Ende April unaufhaltsam hoch und erreicht damit das höchste Niveau seit Januar 2025. Diese außergewöhnliche Entwicklung basiert u.a. auf strategischen Fortschritten bei Taiwan Semiconductor Manufacturing, insbesondere im Bereich des GPU-Wafer-Sort-Testings. Susquehanna-Analysten bestätigten ihre positive Einschätzung und erhöhten ihr Kursziel drastisch auf 200 USD von zuvor 133 USD, was ein Aufwärtspotenzial von 51 % signalisiert. Ihre Recherchen bei wichtigen Akteuren der KI-Computing-Lieferkette in Taiwan zeigen, dass Teradyne bei TSMC zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere für GPU-Wafer-Sort-Tests. Die Komplexität und Kosten im Backend-Bereich der Halbleiterproduktion nehmen zu, da Testen und Verpackung aufwendiger werden. Diese Verschiebung schafft klare Chancen für neue Methodologien und Ausrüstungsanbieter, wobei Teradyne als Hauptprofiteur positioniert ist. Das Unternehmen arbeitet aktiv mit GPU-Lieferanten und TSMC zusammen, um die Kosten für Wafer-Sort-Tests zu reduzieren.

Screenshot-2025-09-23-105705-730x531

Oracle profitiert vom TikTok-Deal: Cloud-Services als Wachstumstreiber

Oracle erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung durch seine zentrale Rolle bei der Rettung von TikTok in den USA. Die Aktie stieg um über 6 % nach Bekanntgabe der Details zu einem Joint Venture, das eine US-Version der beliebten Social-Media-App verwalten soll. Diese neue Entität wird mehrheitlich von US-Investoren kontrolliert und verfügt über eine amerikanische Mehrheit im Vorstand. Der Deal erfüllt die Anforderungen eines 2024 verabschiedeten US-Gesetzes, das amerikanisches Eigentum an TikTok vorschreibt, damit die App weiterhin in den USA operieren kann. Das Joint Venture wird sich aus einer Mischung von US- und globalen Unternehmen zusammensetzen, die bereits in ByteDance, TikToks chinesischem Eigentümer, investiert sind. Zusätzliche Investitionen kommen von Oracle, der Private-Equity-Firma Silver Lake und anderen Partnern.

Für Oracle bedeutet diese Vereinbarung nicht nur eine Fortsetzung der Cloud-Services für die US-Version von TikTok, sondern auch eine erweiterte Verantwortung für die Sicherheitsstandards. Das Unternehmen wird eine Kopie von TikToks branchenführender Empfehlungsalgorithmus erhalten und für dessen Umschulung nach US-Sicherheitsstandards verantwortlich sein. Diese technische Führungsrolle positioniert Oracle als unverzichtbaren Partner für die Datensicherheit und den Betrieb der Plattform. Die Vereinbarung sieht vor, dass ByteDance weniger als 20 % des US-Joint Ventures besitzen wird, während die US-Regierung keinen direkten Anteil oder Vorstandssitz haben wird. Ein Executive Order soll die Durchsetzung des 2024er Gesetzes bis April 2026 pausieren, um den Investoren und dem Unternehmen Zeit für die Umsetzung aller notwendigen Dokumente zu geben.

Screenshot-2025-09-23-105732-730x519

Ausblick und Investmentchancen

Abschließend bleibt es zu erwähnen, dass die aktuellen Entwicklungen im Technologiesektor klare Gewinner und Verlierer in einem sich schnell wandelnden Markt zeigen. Unternehmen wie NVIDIA, die von der KI-Revolution profitieren, Oracle mit seiner strategischen Cloud-Position und Teradyne und Co. als spezialisierter Halbleiter-Tester bieten attraktive Investmentchancen. Zumal die Fokussierung auf amerikanische Technologielösungen unter der Trump-Administration die Positionierung heimischer Unternehmen gegenüber internationaler Konkurrenz verstärkt. Und so sollten Investoren besonders auf Unternehmen achten, die sowohl von staatlichen Aufträgen als auch von privaten KI-Investitionen profitieren können. Die Kombination aus technologischer Innovation, strategischen Partnerschaften und regulatorischer Unterstützung schafft ein einzigartiges Umfeld für Wachstum im Technologiesektor.

Viel Erfolg und bleiben Sie Profitabel!

Verantwortlicher Redakteur Kulikov Leonid: keine Eigenpositionen.